Erstes Sommer-Radcamp für Kinder in Wien
Das erste Sommer-Radcamp der Mobilitätsagentur Wien hat im August stattgefunden. Am Montag, den 10. August, startete für zwölf Wiener Kinder eine Woche voller Radfahren und Spaß.
Das erste Sommer-Radcamp der Mobilitätsagentur Wien hat im August stattgefunden. Am Montag, den 10. August, startete für zwölf Wiener Kinder eine Woche voller Radfahren und Spaß.
Manuela ist 39 Jahre alt. Die Grafikerin ist derzeit in Karenz und fuhr bis zur Geburt ihres ersten Kindes immer mit dem Fahrrad. Danach schaffte sie sich einen Kindersitz an und mit dem zweiten Kind einen Fahrradanhänger. Seit fast 2 Jahren besitzt sie nun ein Lastenrad und transportiert unter anderem ihre Kinder damit.
Radfahren und Zu-Fuß-Gehen sind aktiver Klimaschutz. Das wissen auch die Wienerinnen und Wiener: 47 Prozent geben an, dass der Klimaschutz entscheidend für die Wahl ihrer Fortbewegung in der Stadt ist. Das ist eines der Ergebnisse des Mobilitätsreports 2019. Beim Radfahren steigt sowohl die Zufriedenheit, als auch die Bereitschaft, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen.
Das neue Programm zur Mobilitätsbildung „Die Stadt & Du“ vermittelt Volksschulkindern, wie schön es ist, sich aktiv, sicher und klimaschonend durch die Stadt zu bewegen. Das kostenlose Angebot für Volksschulen umfasst pädagogisches Material zu den Themen Schulweg, Grätzl entdecken und Radfahren.
Für tausende Kinder startet am 2. September das neue Schuljahr. Neben Schreiben, Lesen und Rechnen gibt es ein weiteres Thema, das Eltern und Kinder beschäftigt: der Schulweg. Mit dem Rad zur Schule? Das ist gesund und macht schlau.
Mit dem Rad zur Schule fahren: das wollen viele Kinder. Bei der Radfahrschule Schulterblick bekommen sie das Rüstzeug dafür. Verkehrszeichen lernen, Handzeichen üben und gemeinsam Radeln.
Am 31. Jänner wurde in Wien ein Neunjähriger am Schulweg von einem abbiegenden Lkw getötet. 2018 starben in Österreich 14 Fußgänger und Radfahrer bei Unfällen mit Lkw. Eine Gruppe engagierter Privatpersonen und Initiative fordert nun in einer Petition verpflichtende Abbiegeassistenten und Totwinkelwarner für Lkw. Die Petition wurde in den vergangenen drei Tagen von über 16.300 Personen […]
Mit Schulbeginn machen viele Volksschulkinder die ersten unbegleiteten Schritte im Straßenverkehr. Ältere Kinder, die die Radfahrprüfung gemacht haben, fahren ihren Schulweg erstmals alleine mit dem Rad.
Die Bundesregierung verfolgt in ihrer Klimastrategie das Ziel den Anteil des Radverkehrs an allen Wegen in Österreich bis zum Jahr 2025 zu verdoppeln. Es ist richtig von Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Verkehrsminister Norbert Hofer, beim Klimaschutz-Problembären Verkehr auch aufs Radfahren zu setzen. Das Fahrrad ist das Zero-Emission-Fahrzeug schlechthin. Aber kann dieses Ziel überhaupt erreicht werden?
„Toll, dass ihr das macht!“ ist eine der häufigsten Rückmeldungen auf den KinderRadSpaß. Insgesamt 700 Kinder haben seit 3. Juni bei den Radkursen mitgemacht. Eliza Brunmayr von der Radlobby Wien berichtet über ihre Eindrücke aus dem KinderRadSpaß.