Zeit |
Programmpunkt |
Ort |
Titel |
Name Vortragende/r |
ab 08:00 |
Check In/Frühstück |
Expo |
|
|
|
|
|
Begrüßungsworte (Videobotschaft) |
Alexander van der Bellen
Bundespräsident Republik Österreich |
09:30-10:00 |
Eröffnung |
Halle 1 |
Eröffnungstalk |
Birgit Hebein
Vizebürgermeisterin der Stadt Wien
|
|
|
|
|
Leonore Gewessler
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur & Technologie |
10:00-10:30 |
Auszeichnung |
Halle 1 |
Auszeichnung Radprojekte
klimaaktiv-mobil |
Leonore Gewessler
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur & Technologie |
10:30-11:00 |
Key Note |
Halle 1 |
Der Klimawandel: Fakten gegen Fake und Fiktion |
Marcus Wadsak
Meteorologe, ORF
|
11:00-12:00 |
Talk |
Halle 1 |
Talk & Unterzeichnung des Bund-Länder-Gemeinden Übereinkommens zur Förderung des Radverkehrs in Österreich |
Leonore Gewessler
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur & TechnologieHeinrich Dorner
Landesrat BurgenlandIngrid Felipe (tbc) Landeshauptmann-Stellvertreterin TirolBirgit Hebein
Vizebürgermeisterin Wien
Anton Lang (tbc)
Landeshauptmann-Stellvertreter Steiermark
Ludwig Schleritzko
Landesrat Niederösterreich
Stefan Schnöll
Landesrat Salzburg
Sebastian Schuschnig (tbc) Landesrat Kärnten
Günther Steinkellner (tbc)
Landesrat Oberösterreich
Katharina Wiesflecker
Landesrätin Vorarlberg
Michael Ludwig (tbc)
Präsident des Städtebundes
Alfred Riedl (tbc)
Präsident des Gemeindebundes
|
12:00-12:30 |
Key Note |
Halle 1 |
Radverkehrsziel 2025: Schaffen wir das? |
Henriette Spyra
Umweltbundesamt, Chief Scientific Officer
|
12:30-13:00 |
Key Note |
Halle 1 |
Ever thought about Ghentrifying your city? (englisch mit Übersetzung) |
Filip Watteeuw
Vizebürgermeister von Gent
|
|
Mittagessen |
Foyer/Expo |
|
|
|
|
|
Ein Wiener Bezirk auf neuen Wegen |
Markus Reiter
Bezirksvorsteher Neubau, Wien |
|
|
Halle 1 |
Lustenau Vision 2030 – Eine Gemeine auf dem Weg zu 30 % Radverkehrsanteil |
Kurt Fischer
Bürgermeister Marktgemeinde Lustenau |
|
|
Einen Gang hochschalten |
From a vision to reality – 100 Mio. € für die Radverkehrsoffensive Graz |
Fritz Bernhard
Amt der Steiermärkischen Landesregierung |
|
|
 |
Vom Mehrwert von Begegnungszonen und einer CO2-neutralen City-Logistik |
Alexander Biach
Wirtschaftskammer Wien |
|
|
|
Radfahren, Gehen und Roller fahren: Voraussetzungen, damit es Kindern richtig gut geht |
Michael Meschik, Juliane Stark
Universität für Bodenkultur, IVE |
14:00-15:30 |
Parallelsessions |
Halle 2 |
Die Stadt & Du. Entdecke Wien auf Schritt und Tritt mit dem neuen Mobilitätsbildungsprogramm |
Anna Henkes
Mobilitätsagentur Wien |
|
|
Die nächste
Generation – Mehr Kinder am Fahrrad |
Kidical Mass – Kinder fahren Rad |
Florian Klein, Valerie Madeja
Radlobby |
|
|
|
Kleines Fahrzeug mit fatalen Folgen – Warum wir auf Laufräder verzichten sollten |
Christian Burmeister
Verband der Radfahrlehrer moveo ergo sum e.V. |
|
|
|
Die vielleicht längste Fahrradstraße der Welt |
Helmut Köll
Planoptimo Büro Dr. Köll ZT GmbH |
|
|
Halle 3 |
Masterplan Fahrradstraßen: Von der Planung zur Umsetzung |
Manuel Pröll, Moritz Polacek
Stadt Wien (MA 18), Stadt Wien (MA 46) |
|
|
Fahrradstraßen für Österreich |
Wie funktionieren Radstraßen? (Zwischen-) Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt “Fahrradstraßen” |
Tobias Klein, Simon Hummel
Deutsches Institut für Urbanistik, Bergische Universität Wuppertal |
|
|
|
Die “unterschätzte” Fahrradstraße – Attraktivitätssteigerung und Kommunikationsstrategien in München |
Sonja Kämmler
Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat |
14:00-15:30 |
Workshop |
Halle X |
Bicycle Observatory “Grundlagen einer zukunftsfähigen Radkultur” (max. 20 Teilnehmende) |
Martin Loidl, Günther Innerebner, Ulrike Brocza
Universität Salzburg, Helios, Prisma Solutions |
|
Kaffeepause |
Foyer/Expo |
|
|
16:00-16:30 |
Key Note |
Halle 1 |
Nudging und andere verhaltenswissenschaftliche Maßnahmen zur Förderung
nachhaltiger Alltagsmobilität |
Katharina Gangl
Institut für Höhere Studien
|
|
|
|
Neue Radwege bauen – Augen zu und durch? Learnings aus zehn Jahren Radwegebau |
Andreas Baur
Stadt Wien (MA 21) |
|
|
Halle 1 |
Multichannel-Kommunikation im Dienste der Radmobilität |
Gudrun Reimerth
FH Joanneum, Institut Journalismus und Public Relations |
|
|
Kommunikation: Let’s talk about bike, Baby! |
Kulturwandel in München – Herausforderung in der kommunalen Verkehrsplanung durch die Umsetzung der Forderungen des Radentscheids |
Torsten Belter
Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat |
|
|
|
Münchner BürgerInnen engagieren sich fürs Rad |
Katharina Horn
Kulturmanagerin.com, München |
|
|
|
Einblicke in die Rad-Kampagne “You like it? Bike it!” |
Katharina Pavelescu
Österreich Werbung |
|
|
|
Gemeinsam an einem Strang ziehen – Von der FahrRad Beratung OÖ zu konkreten Umsetzungsprojekten |
Christian Hummer, Robert Stögner
Radverkehrsbeauftragter des Landes Oberösterreich, Klimabündnis Oberösterreich |
16:30-18:00 |
Parallelsessions & Pecha Kucha |
Halle 2 |
Wie radfreundlich ist Ihre Gemeinde? Der Radkompetenz-Gemeinde-Check |
Alec Hager
Radkompetenz Österreich |
|
|
Landrad Österreich –
Radfahren in den Regionen |
Intelligentes Parkraummanagement als Schlüssel zur Änderung von Mobilitätsroutinen |
Martin Reis
Energieinstitut Vorarlberg |
|
|
|
Radfahrer stürmen Ortskerne und plündern Geschäfte? |
Jürgen Sorger, Markus Frewein
verkehrplus |
|
|
|
50 Shades of Fahrradparken im Wohnbau |
Felix Beyer, Alexander Fritz
Rosinak & Partner, Verkehrsingenieure Besch + Partner |
|
|
|
TINK – Transportrad für Alle! |
Judith Wehr
TINK – Transportrad Initiative Nachhaltige Kommunen |
|
|
|
Förderung elektrischer Lastenfahrräder für Betriebe in Wien |
Gerald Franz
UIV – Urban Innovation Vienna |
|
|
Halle 3 |
Lehrberuf Fahrradmechatronik – mit Lehre fit für den künftigen Radverkehr |
Thomas Gerhardt
Bundesinnung der Mechatroniker |
|
|
Gemischter Satz: Pecha Kucha |
Fahrradverkehr für kein Geld: Kosten- und wirkungseffiziente Maßnahmen für österreichische Kommunen |
Stephan Renner
Initiative Familienrad |
|
|
|
DrückMichi – Fahrradparken anders gedacht |
M. Bürbaumer, C. Zeitelhofer, A. Stranz
TU Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung |
|
|
|
GIP4radrouting.at und Radrouter VAO Verkehrsauskunft Österreich |
Martin Müllner, Irmgard Mandl-Mair
VAO Verkehrsauskunft Österreich, Amt der Kärntner Landesregierung |
|
|
|
Die Zukunft der Radnavigation ist personalisiert & in Echtzeit |
Matthias Natmessnig
Bikemap |
|
|
|
How one of the best bike share schemes became obsolete in the micromobility era? |
Áron Halász
Hungarian Cyclists Club |
18:00-19:00 |
Expo Reception |
Expo |
|
19:30-23:00 |
Konferenz-Party mit Abendessen
|
Volksgarten (Burgring, 1010 Wien) |
|