Wiener Radverkehrsnetz
In den letzten Jahren wurde der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur in Wien fortgesetzt und forciert. Derzeit beträgt die Gesamtlänge des Radwegnetzes 1.431 Kilometer.
Rechtliche Regelungen wurden angepasst oder neu eingeführt: In Wien gibt es jetzt etwa Fahrradstraßen, Begegnungszonen und die Benutzungspflicht von Radwegen wurde aufgehoben. Radfahren gegen die Einbahn ist auf einer Länge von circa 312 Kilometern erlaubt. Und aktuell gibt es in Wien über 49.000 Radabstellplätze. Hier die aktuelle Zahlen zum Wiener Radverkehrsnetz
Als Service für die Wienerinnen und Wiener hat die Mobilitätsagentur zwölf Luftpumpen an öffentlichen Plätzen aufgestellt. Sie werden von Radfahrenden, aber auch von Menschen, die mit Kinderwagen unterwegs oder auf den Rollstuhl angewiesen sind, genutzt. Die einfache Bedienbarkeit und die Platzierung an stark frequentierten und gut zugänglichen Plätzen machen es leicht, den Reifendruck zu erhöhen.
In der Radkarte sind die wichtigsten übergeordneten Radrouten und deren Verbindungen über das bestehende Straßennetz dargestellt. Die Karte ist eine Orientierungshilfe für den besten Weg von Ihrer Wohnumgebung zur Arbeit, zur Schule oder zu den zahlreichen Freizeit- und Erholungsgebieten. Und sie ist eine ideale Ergänzung zu den detaillierten Radplänen, die im Buchhandel erhältlich sind sowie zum Fahrrad Wien Radroutenplaner. Wer sich lieber per Smartphone navigieren lassen möchte kann dies mit Hilfe von Apps tun. Hier haben wir die gängigsten für Sie zusammengefasst: www.fahrradwien.at/app
Radwege im Stadtplan
Hier finden Sie alle Wiener Radverkehrsanlagen und Citybikestationen im Stadtplan