Am 6.9.2021 starten die Umbauarbeiten eines wichtigen Teilstücks des EuroVelo 6 Radwegs in der Donaustadt. Bis Ende des Jahres entsteht hier auf einer Länge von 1,4 km ein Zweirichtungsradweg. Die Radwegbreite wird 3,6 bis 4 Meter betragen. Damit wird dieses Teilstück des Donauradwegs (EuroVelo 6) attraktiver – nicht nur für all jene, die die gesamte […]
Aktuelles
Canovagasse ist fahrradfreundlich
Im 1. Bezirk, in der Canovagasse ist eine fahrradfreundliche Straße entstanden. Dadurch wird das Radfahren vom Karlsplatz ins Zentrum und umgekehrt sicherer und komfortabler. Fahrradfreundliche Straßen sind Straßenzüge, die eine hohe Qualität für den Radverkehr bieten. Was wurde verbessert? An der Kreuzung zur Bösendorfergasse wurde die Fahrbahn aufgedoppelt und Gehsteigvorziehungen gebaut. Beides sorgt für bessere […]
U-Bahn-Baustelle am Radweg Franz-Josefs-Kai
Unter dem Franz-Josefs-Kai fährt die U4, die derzeit eine sanierte Tunneldecke erhält. Die Baustelle hat ab Mitte August auch Auswirkungen auf Radfahrende. Denn von 16. August bis 19. September 2021 ist der Geh- und Radweg entlang des Otto-Wagner-Geländers zwischen Marienbrücke und Schwedenbrücke gesperrt.
Baubeginn: Radverbindung von Währing nach Penzing
Entlang der Vorortelinie wird eine neue Radverbindung errichtet. am Dienstag, 20.07.2021 beginnen die Baumaßnahmen. Zukünftig ist es gut möglich, mit dem Rad von Währing bis nach Penzing zu fahren. Die bisherigen Lücken im Radverkehrsnetz werden geschlossen. Die konkreten Baumaßnahmen: In der Ottakringer Straße, von Paltaufgasse bis Weinheimergasse und von der Ottakringer Straße bis zur Thaliastraße […]
Gersthofer Platzl: Umgestaltung und Platz für Radfahrende
Anfang Juli 2021, starten Umgestaltungsarbeiten am „Gersthofer Platzl“ im 18. Bezirk. Es soll ruhiger, grüner und sicherer werden. Zwischen Währinger Straße und Gentzgasse wird die Radinfrastruktur verbessert. Die Umbauarbeiten dauern voraussichtlich bis 1. September 2021. Dafür werden etwa die Gehsteige im Bereich des Gersthofer Marktes verbreitert. Für mehr grün sorgen Pflanzbeete und neue Bäume. Die […]
Baustart: Breiterer Radweg bei der Paulanerkirche
Wer von der Gußhausstraße Richtung Schleifmühlgasse radelt, kennt das Nadelöhr bei der Paulanerkirche bzw. am Irene-Harand-Platz. Hier entsteht ein neuer Zweirichtungsradweg – ganz ohne Pflastersteine. Am 5. Juli haben die Umbauarbeiten begonnen. Am 3. September sollen die Umbauarbeiten abgeschlossen sein.
Mehr Sicherheit fürs Radfahren und Zu-Fuß-Gehen: Der Geh- und Radweg in der Wasnergasse wird breiter
Mehr Platz zum Radfahren und Zu-Fuß-Gehen gibt es ab sofort in der Wasnergasse im 20. Bezirk. Der bestehende Geh- und Radweg entlang der Augartenmauer wurde auf Höhe der Staudingergasse verbreitert. Der Weg, der Gaußplatz und Nordwestbahnhof verbindet wird damit attraktiver. Die Verbreiterung dient der Verkehrssicherheit. Das bestehende Kleinpflaster wurde auch an der verbreiterten Stelle verlegt […]
Gratis Radfahrkurse am Naschmarktparkplatz
Für Spaß und Bewegung sorgen Radfahrkurse für Kinder bei den diesjährigen Summer City Camps. Heuer steht den Kindern dafür ein Teil des Naschmarktparkplatzes zur Verfügung. An den Wochenenden kann der Platz von allen Menschen in Wien zum Radfahren Üben genutzt werden. Radfahrtrainerinnen und –trainer der Mobilitätsagentur stehen ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. […]
Donaukanal: Neuer Radweg
Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt wesentliche Erleichterungen für Radfahrer und Fußgänger. Eine Behelfsbrücke über den Donaukanal wird nach der Sanierung im kommenden Jahr nicht abgerissen, sondern bestehen bleiben. Neben der Heiligenstädter Brücke entsteht ein eigenes Tragwerk, über das während der Bauphasen der Kfz-Verkehr umgeleitet wird. In der Folge bleibt die neue Brücke als Rad […]
Gewessler/Sima: Kostenlose Radfahrkurse für Wiener Volksschulkinder wecken Lust auf mehr Radeln
Das Klimaschutzministerium setzt neue Impulse, um Radfahren für Kinder attraktiver zu machen und investiert bis zu 1,5 Millionen Euro in Radfahrkurse für Volksschulen. Insgesamt können so bis zu 7.000 Kurse für maximal 126.000 Volksschulkinder in ganz Österreich ermöglicht werden. In Wien wurden in Kooperation mit der Stadt bereits erste Kurse im Zuge der Pilotphase durchgeführt. […]