Reger Radverkehr an einem sonnigen Morgen in Wien.

Aktuelles

Bauarbeiten in der Wipplingerstraßen beginnen am 3. Oktober

Die Bauarbeiten für die Radfahranlage in der Wipplingerstraße beginnen kommenden Montag. Wie bereits berichtet, wird das Radfahren dann ab Mitte November zwischen Schottenring und Hohem Markt in beide Fahrtrichtungen möglich sein. Durch den Umbau wird eine wichtige Querverbindung vom neuen in den dritten Bezirk geöffnet.

Goldschlagstraße: erste innerstädtische Fahrradstraße

Im 15. Bezirk, zwischen Holocherstraße und Wieningerplatz ist die Goldschlagstraße nun eine Fahrradstraße. Auf der Goldschlagstraße werden weiters bis zum kommenden Jahr Maßnahmen umgesetzt, um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrende zu erhöhen.

Fahrrad Report 2016: Radfahrende stellen Wien positives Zeugnis aus

Die Mobilitätsagentur Wien veröffentlicht im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche Zufriedenheitsstudie zum Radfahren. 4.600 Radfahrerinnen und Radfahrer wurden direkt am Radweg befragt. Die Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer vergeben in allen abgefragten Bereichen bessere Noten für den Radverkehr als in den Vorjahren. 79 Prozent der Radfahrenden sagen: die Situation fürs Radfahren in Wien hat sich verbessert. Im […]

12. Bezirk: Schönbrunner Straße bekommt neuen Radweg

Der Wientalradweg ist eine wichtige und hoch frequentierte Basisroute im Wiener Hauptradverkehrsnetz. Als Radlangstrecke verbindet er die Stadt mit dem Wiener Umland. Zwischen Bruno-Pittermann-Platz/Gierstergasse und U4-Stationsgebäude Längenfeldgasse (Kobingergasse) wird der Wientalradweg nun optimiert.

Neue Wiener Pumpe in der Peter-Jordan-Straße beim Türkenschanzpark

Seit diesem Wochenende gibts eine neue Luftpumpe bei der BOKU im 18./19. Bezirk. Es ist die insgesamt zwölfte öffentliche Luftpumpe der Mobilitätsagentur in Wien.

VCÖ-Mobilitätspreis Wien geht an vorbildliche Radverkehrs-Projekte

Kinder und Jugendliche sind in Wien umweltfreundlicher unterwegs als die Wiener Gesamtbevölkerung. Die 11- bis 15-Jährigen legen 84 Prozent ihrer Alltagswege per Öffis, zu Fuß oder mit dem Rad zurück. Doch die Zahl der Kinder, die Alltagswege mit dem Rad zurücklegen, ist mit sechs Prozent gering. Die zwei Siegerprojekte beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Wien – die […]

Wien liegt bei der Verkehrssicherheit im Spitzenfeld der EU-Hauptstädte

Wien liegt bei der Verkehrssicherheit im Vergleich der EU-Hauptstädte an zweiter Stelle. Das zeigt eine aktuelle Analyse des VCÖ. Nur in Stockholm gab es im Zeitraum 2012 bis 2015 pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner weniger tödliche Verkehrsunfälle. „Bei der Verkehrssicherheit gibt es zwischen den EU-Hauptstädten große Unterschiede. Erfreulich für Österreich ist, dass Wien im Spitzenfeld […]

Wipplingerstraße: Wiener City bekommt neue Radquerung

Noch im Jahr 2016 wird die Wipplingerstraße in beide Richtungen mit dem Fahrrad durchgängig befahrbar sein. Damit wird eine Lücke im Radfahrnetz in der Wiener Innenstadt geschlossen.

Fahrradabstellanlage in Schönbrunn schließt am 2. September 2016

Während der Sperre der U-Bahnlinie 4 stellte die Mobilitätsagentur zusätzliche, bewachte Fahrradabstellanlagen bei der U4-Station Schönbrunn an. Am Freitag, den 2. September 2016 wird der temporäre Fahrradabstellplatz abgebaut. Bitte holen Sie Ihr Fahrrad im Laufe des Freitags dort ab.

Neue Radverbindung zwischen Hoher Warte und Grinzing umgesetzt

Die Radverbindung zwischen der Hohen Warte und Grinzing über den Hungerberg ist nun in beide Richtungen befahrbar. Bisher fehlte ein kleines Stück bei der Wallmodengasse. Hier wurde nun Radfahren gegen die Einbahn erlaubt.