U-Bahn-Bau: Umleitung für RadlerInnen
Am 11. Jänner 2021 beginnt der U-Bahn-Bau der Wiener Linien in der Landesgerichtsstraße hinter dem Rathaus. Für Radfahrende bedeutet dies eine Fahrt über die beschilderte Umleitungsstrecke.
Am 11. Jänner 2021 beginnt der U-Bahn-Bau der Wiener Linien in der Landesgerichtsstraße hinter dem Rathaus. Für Radfahrende bedeutet dies eine Fahrt über die beschilderte Umleitungsstrecke.
Das Fahrrad wird als klimafreundliches, effizientes Fortbewegungsmittel von Jahr zu Jahr beliebter: Immer mehr Menschen fahren auch in der kalten Jahreszeit gerne mit dem Rad. Was gibt es dabei zu beachten?
Während des Shutdowns führte die Corona-Krise zu weniger Verkehr. Das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung änderte sich kurzfristig stark. Wien und andere Städte errichteten Pop-up-Radwege und temporäre Begegnungszonen. Welche Veränderungen des Verkehrsverhalten konnten tatsächlich festgestellt werden? Wie nachhaltig sind temporäre Maßnahmen? Wird sich das Mobilitätsverhalten in der Bevölkerung nachhaltig ändern? Diese und andere Fragen wurden beim Netzwerktreffen […]
Mit diesen Bauprojekten führt Wien auch 2020 konsequent die Förderung des Radverkehrs fort. Hier haben wir das Bauprogramm 2020 zusammengefasst.
Uns erreichen viele Anfragen, ob Fahrradgeschäfte und Radwerkstätten geöffnet haben dürfen. Für alle, die derzeit notwendige Wege per Fahrrad erledigen, haben wir hier Infos zu Möglichkeiten der Fahrradreparatur bei Werkstätten zusammengefasst.
Der Frühling ist da. Sobald die Temperaturen wärmer und die Tage wieder länger werden, steigt auch die Lust aufs Fahrrad fahren. Viele holen dann ihre Räder wieder aus dem Winterschlaf und fahren damit zur Schule, Uni oder in die Arbeit. Da das Leben auf zwei Rädern aber nur dann Freude macht und sicher ist, wenn […]
Radfahren und Zu-Fuß-Gehen sind aktiver Klimaschutz. Das wissen auch die Wienerinnen und Wiener: 47 Prozent geben an, dass der Klimaschutz entscheidend für die Wahl ihrer Fortbewegung in der Stadt ist. Das ist eines der Ergebnisse des Mobilitätsreports 2019. Beim Radfahren steigt sowohl die Zufriedenheit, als auch die Bereitschaft, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen.
Wer sich überlegt, ein Transportfahrrad anzuschaffen, kann zukünftig mit einer finanziellen Unterstützung der Stadt Wien rechnen. Der Kauf von Transportfahrrädern soll ab April 2020 mit bis zu 1.000 Euro unterstützt werden. Im Zuge der Förderung soll auch die Flotte von „Grätzlrad Wien“, dem kostenlosen Lastenrad-Verleih der Stadt, aufgestockt werden.
Ab Februar fördert die Stadt Wien E-Lastenfahrräder für Unternehmen. Bis zu 4.000 Euro Förderung gibt es für E-Transportfahrräder. Außerdem werden Sharing-Angebote im Wohnbau gefördert. Die Förderaktion wird aus den Mitteln des Ökostromfonds Wien finanziert. Start ist am 01. Februar 2020. Bis Ende 2021 stehen insgesamt 2,8 Millionen Euro zur Verfügung.
Das neue Programm zur Mobilitätsbildung „Die Stadt & Du“ vermittelt Volksschulkindern, wie schön es ist, sich aktiv, sicher und klimaschonend durch die Stadt zu bewegen. Das kostenlose Angebot für Volksschulen umfasst pädagogisches Material zu den Themen Schulweg, Grätzl entdecken und Radfahren.