Reger Radverkehr an einem sonnigen Morgen in Wien.

Verkehrspolitik

Argentinierstraße wird zur Fahrradstraße nach niederländischem Vorbild

Die Argentinierstraße ist eine der wichtigsten Radverbindungen Wiens. Sie verbindet den Hauptbahnhof mit der Innenstadt und der Radweg ist mittlerweile zu schmal. Jetzt wird sie zur Fahrradstraße umgebaut, nach niederländischem Vorbild.

Floridsdorf: Klima-Highway statt Autobahn

Was tun mit einer Verkehrstrasse, die in den 1970er-Jahren als Autobahn geplant war? Die Trasse der ehemaligen Bundesstraße HB 232 in Floridsdorf wird für den Öffi-, Rad- und Fußverkehr ausgebaut. Damit entsteht – nicht wie in den 1970er Jahren geplant eine Autobahn nach Brünn – sondern ein „Klima-Highway“. Auf der etwa sechs Kilometer lange Route […]

StVO neu: Mehr Vorteile für den Radverkehr

Ab 1. Oktober 2022 gilt eine Novelle der Straßenverkehrsordnung. Wir haben die wichtigsten Regeländerungen hier zusammengefasst.

Neue Transportfahrradförderung der Stadt geplant

Aufgrund der großen Nachfrage nach einer Förderung von Transportfahrrädern startet die Stadt Wien bald eine neue Förderschiene: Ab Herbst soll der Kauf von Cargo Bikes für Privatpersonen mit bis zu 1.000 Euro gefördert werden. Darüber hinaus sollen auch sogenannte „Spezialfahrräder“ wie Rollstuhl-Lastenräder oder Rollstuhl-Rikschas gefördert werden, die überwiegend dem Transport von gehbehinderten Personen dienen. Im […]

Erwartungen an den Straßenraum – aus der Sicht von Alt und Jung

Die Klimakrise verlangt nach Veränderungen im Verkehrswesen – und damit auch nach neuen Straßenräumen. Dass dies weniger eine technische, als eine kollektive sozial-psychologische Leistung ist, darüber diskutierte die Mobilitätsagentur mit ExpertInnen aus den Bereichen Soziologie, Jugend- und Seniorenpolitik beim Netzwerktreffen Mobilität unter dem Motto „Opa, warum fährst du alles mit dem Auto?“

Kinder kommen häufiger zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule

Mobilitätsstudie zeigt: In den Jahren zwischen 2010 und 2019 ist die Zahl der so genannten Elterntaxis in Wien um ein Drittel weniger geworden. Das bedeutet, dass immer mehr Schulkinder im Volksschulalter ihren Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen. Während im Zeitraum 2010 bis 2014 noch jedes fünfte Kind mit dem Auto zur Volksschule […]

TU-Studie: Diese Radwege in Wien haben hohes Potenzial

Eine sichere Radinfrastruktur motiviert mehr Menschen, das Fahrrad zu nutzen: Als Hauptgründe, nicht Rad zu fahren, nennen Wienerinnen und Wiener die Angst im Straßenverkehr und zu viel Kfz-Verkehr. Auch wenn der Radverkehr in den vergangenen Jahren gestiegen ist und mehr RadfahrerInnen angeben, sich sicher zu fühlen: Radwege fehlen noch immer zahlreich. Eine Studie der TU […]

Getreidemarkt & Co: Neue Radwege werden stark genutzt

Sie wurden vor ihrer Errichtung heftig diskutiert: Die neu errichteten Radwege am Getreidemarkt, auf der Linken Wienzeile und in der Lidlgasse in Hernals. Aktuelle Zählungen der Stadt Wien zeigen nun, dass diese Radwege von der Bevölkerung sehr gut angenommen werden.

Pop-Up Bikelanes: Gut genutzt von Wiens Radfahrenden

Berlin, Budapest, Mailand: In zahlreichen Städten rund um den Globus wurden in den vergangenen Wochen zusätzliche Radfahrspuren geschaffen. Der Trend zum Rad als Verkehrsmittel in der Stadt wurde durch die Covid 19-Pandemie und damit einhergehende Abstandsregelungen verstärkt. Auch Wien wurde aktiv. Vier temporäre Pop-Up-Bikelanes wurden eingerichtet. Doch wie nachhaltig sind die provisorischen Veränderungen – und […]

Chancen und Risiken für die Mobilität durch die Corona-Krise

Während des Shutdowns führte die Corona-Krise zu weniger Verkehr. Das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung änderte sich kurzfristig stark. Wien und andere Städte errichteten Pop-up-Radwege und temporäre Begegnungszonen. Welche Veränderungen des Verkehrsverhalten konnten tatsächlich festgestellt werden? Wie nachhaltig sind temporäre Maßnahmen? Wird sich das Mobilitätsverhalten in der Bevölkerung nachhaltig ändern? Diese und andere Fragen wurden beim Netzwerktreffen […]