Radstreifen Ottakringer Straße bekommt Goldene Speiche
Die befahrbaren Haltestellenkaps in der Ottakringer Straße wurden von der Radlobby ausgezeichnet.
Die befahrbaren Haltestellenkaps in der Ottakringer Straße wurden von der Radlobby ausgezeichnet.
Vor einem Jahr wurden Radkurse für Migrantinnen begonnen. Die Evaluierung zeigt nun die wichtigsten Erkenntnisse.
In der Nacht auf Freitag, 28. März wurden in der Fußgängerzone Mariahilfer Straße Markierungen aufgebracht.
In der Fastenzeit findet wieder die Aktion „Autofasten“ statt,. Im Rahmen der Aktion wird dazu aufgerufen, im Alltag mehr Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen.
Ab sofort sind reflektierende Folien als Rückstrahler zulässig. Das Ziehen von Anhängern mit Rennrädern und die Mitnahme von Kindern in Lastenrädern ist erlaubt.
Ab 16. August gibt es auf der „Mahü“ zwei Begegnungszonen und eine Fußgängerzone. Das Fahrrad ist das einzige Verkehrsmittel, mit dem die Mahü durchgängig befahrbar ist. Aber Rücksicht ist wichtig.
Endlich ist es so weit: Am Sonntag, dem 9. Juni 2013 startet die Wiener Radwoche, der Höhepunkt des RadJahres 2013. Darin eingebettet ist die Velo-city 2013, die größte Fahrradkonferenz der Welt.
Jeder Tag der kühl und regnerisch ist, lässt die statistische Wahrscheinlichkeit auf Schönwetter in der Velo-city Woche größer werden. Ein Update der Vorbereitungsarbeiten zur Velo-city 2013 in Wien zeigt, dass wir über 330 Vortragende haben werden.
Die Stadt Wien beginnt mit der Errichtung eines Leitsystems für Radfahrende in der Innenstadt. So sollen die Querungen durch die City besser gefunden werden.
Die Eckpfeiler der Radverkehrsstrategie der Stadt Wien wurden heute vom Gemeinderat der Stadt Wien beschlossen. Erstmals legt das Stadtparlament damit fest, mit welchen Maßnahmen und Instrumenten der Radverkehr Wien gesteigert werden soll. Das Papier gibt es als Download.