Wien wird noch mal eisig – Tipps zum Weiterradeln
In den nächsten Tagen soll es in Wien Minusgrade im zweistelligen Bereich geben. Da heißt es: warm anziehen. Dann gibt es auch kaum mehr Gründe dafür, das Rad stehen zu lassen. Hier ein paar Tipps:
In den nächsten Tagen soll es in Wien Minusgrade im zweistelligen Bereich geben. Da heißt es: warm anziehen. Dann gibt es auch kaum mehr Gründe dafür, das Rad stehen zu lassen. Hier ein paar Tipps:
Vom 18. bis 20. März präsentiert die Stadt Wien bei der weltweit führenden Fahrrad-Lifestyle-Veranstaltung ihre Aktivitäten rund ums urbane Radfahren. Im Oktober 2016 findet die Fahrradschau erstmals in Wien statt.
Der Trend in Wien ist erkennbar: Immer mehr Menschen setzen auf umweltfreundliche Mobilität. Um Klimaziele, auch hinsichtlich wachsender Bevölkerungszahlen, zu erreichen bedarf es einer weiteren Stärkung von Radfahren und Zu-Fuß-Gehen. Vor allem im Bereich des Gütertransports gibt es noch Aufholbedarf.
Der neue Altwarenmarkt der MA 48, der 48er-Tandler, bietet auch Interessantes für Wiens Radlerinnen und Radler. Hinschauen lohnt sich.
Von fünf Startplätzen in und rund um Wien geht es mit dem Rad auf den Heldenplatz.
Im September 2014 stellte die Mobilitätsagentur fünf öffentliche Luftpumpen an stark frequentierten Plätzen auf. Das Service wurde nun um fünf weitere Pumpen ausgeweitet.
Die Zahl der Abstellanlagen bei U- und S- Bahn-Stationen wurde stark ausgeweitet. Potenziale gibt es vor allem in den inneren Bezirken.
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Wiener Ringstraße hat die Stadt Wien zwei international renommierte Stadtplanungsbüros eingeladen, Ideen und Perspektiven für die Zukunft der Wiener Ringstraße zu entwickeln.
Am Montag, 23. Februar 2015 gehen die Umbauarbeiten auf der Mariahilferstraße nach der Winterpause weiter. Der Bereich zwischen Museumsquartier und Kirchengasse wird zur Begegnungszone umgestaltet.
Die Zählstelle Operngasse zeigt seit dem Jahr 2013 in Echtzeit die Anzahl der vorbeikommenden Radlerinnen und Radler an.