Reger Radverkehr an einem sonnigen Morgen in Wien.

Fahrradtipps

Von Berufs- und Radwegen

Christian Dittmann fährt in Wien Rad – beruflich und privat. Also eigentlich eh immer. Wenn er dann doch einmal auf die öffentlichen Verkehrsmittel oder ein Auto umsteigen muss, ist er schnell genervt. Im Interview erzählt der Radbote, wie er zu seinem Beruf gekommen ist, was ihm daran besonders gefällt und was sich aus seiner Sicht […]

Wien radelt zur Arbeit: gemeinsam 1 Million Kilometer

18.000 TeilnehmerInnen der bundesweiten Aktion „Radelt zur Arbeit“ bringen weitere Zunahme der Klimaschutz-Effekte: 470 Tonnen CO2-Ausstoß wurden vermieden, ein Drittel davon in Wien. Eine Bilanz vom Organisator Alec Hager.

Sonniger Start für „Wien radelt zur Arbeit 2018“

Das beliebte Radelfrühstück an Wiens meist befahrener Radkreuzung vor der Oper gab den Startschuss für die achte Saison von „Wien radelt zur Arbeit“. Die Ziele für heuer sind hoch gesteckt, denn 2017 war das erfolgreichste Kampagnenjahr mit mehr als 5 Millionen Radelkilometern österreichweit!

Wie mache ich mein Fahrrad frühlingsfit?

In den nächsten Tagen kommt endlich der Frühling. Doch: der lange Winter hat mit Sicherheit Spuren an Ihrem Fahrrad hinterlassen. Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker kümmern sich gerne um die Wartung des Fahrrads. Für alle die selbst tätig werden wollen, haben wir hier ein paar Tipps wie Sie Ihr Rad fit für den Frühling machen können.

Weihnachtszeit mit Grätzlrad

Wohin nur mit all den Einkäufen? Kräuterkissen für die Oma, Espressomaschine für Papa, die Einkäufe fürs Weihnachtsessen … und sogar ein Christbaum findet im Grätzlrad Platz. Rund um die Weihnachtszeit hat man jede Menge zu transportieren. Mit einem Grätzlrad geht das praktisch und kostenlos.

Wien radelt zur Arbeit

Gemeinsam Radfahren, der Umwelt und sich selbst etwas Gutes tun: Das war auch heuer wieder die Motivation für viele sich im Mai täglich aufs Rad zu setzen und zur Arbeit zu radeln. Insgesamt haben sich 1.230 Teams aus 730 Firmen an der Aktion „Radelt zur Arbeit“ beteiligt.

Radfahren während der U4-Sperre. Info- und Servicestand ab 27. Juni bei Schönbrunn

  Die Sanierungsarbeiten der U-Bahn-Linie U4 gehen in die nächste Phase. Ab 2. Juli wird die Baustelle verlängert und Schönbrunn bis zum 4. September die vorläufige Endstation. Die Mobilitätsagentur lädt die Wienerinnen und Wiener ein, die U4-Sperre zu nutzen und aufs Rad umzusteigen.

Wien radelt zur Arbeit: Teilnehmerrekord

Mehr als 6.000 Wienerinnen und Wiener waren diesen Mai mit dem Fahrrad zur Arbeit unterwegs. Gemeinsam haben sie 382.000 Kilometer zurückgelegt und damit den Ausstoß von 137 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids vermieden.

Während der U4-Sperre wird geradelt

Bis zu 60 Radchecks täglich und voll besetzte Fahrradabstellanlagen: die Wienerinnen und Wiener radeln während der U4-Sperre. Die bewachten Fahrradabstellanlagen der Mobilitätsagentur Nahe der U4-Station Hietzing werden gut genutzt und bleiben bis 25. Juni in Betrieb. Die Info- und Servicestelle der Mobilitätsagentur im Hadikpark verabschiedet sich und öffnet ab 27. Juni bei der U-Bahnstation Schönbrunn […]

Goldene Speiche: Goldschlagstraße bekommt Preis als beste Radverkehrslösung 2015

Die beste Radverkehrsmaßnahme 2015 ist die fahrradfreundliche Goldschlagstraße vom Neubaugürtel bis Johnstraße. Sie überzeugte die Jury und die Radfahrenden mit einem Gesamtkonzept, das Radfahrenden aller Alters- und Nutzergruppen attraktive Bedingungen bietet.