Fahrrad Wien auf Instagram
Hier findest du alle verlinkten Inhalte von unserem Instagram-Profil.

Foto: Christian Fürthner
Hier findest du alle Informationen zu den kostenfreien Radkursen für Volksschulklassen.
Du willst das Kinderbüchlein „Mit Anna unterwegs in den Kindergarten“ haben, dann findest du alle Details zum Buch und ein Bestellformular hier.
„Fancy Women Bike Ride“ fordert die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum und einen Raum, der für Frauen sicher gestaltet ist, um von A nach B zu kommen. Wir haben mit zwei Organisatorinnen des Wiener Fancy Women Bike Rides gesprochen, sie fordern „Blumen in der Stadt und sichere Radwege“.
„Ich möchte mich heuer mehr bewegen!“ ist der häufiste Neujahrsvorsatz der Österreicher:innen. Nichts leichter als das! Wenn man mit dem Rad fährt, kann man Bewegung wunderbar in den Alltag integrieren. Mehr dazu im Blog: Bewegt durchs neue Jahr
Es ist soweit! Heute startet „Deine Stadt. Dein Weg.“ Unser neues Mobilitätsbildungsprogramm für die 5. und 6. Schulstufe. Damit verbinden wir die Bereiche Klimaschutz, Gesundheit und Sicherheit für alle 10-12-jährigen Kinder in Wien. Wie es funktioniert und wie man es bestellt: https://www.deinestadtdeinweg.at/

Wiener Rauchfangkehrer Martin Bandera und Kollege mit ihren E-Lastenrädern. Foto: PID/Votava
Martin Bandera ist seit 9 Jahren in Wien beruflich und privat mit dem Transportfahrrad unterwegs. Wir haben mit dem Rauchfangkehrer in 5. Generation übers Radfahren in Wien geplaudert: Du findest das Interview mit Martin Bandera hier.

Foto: Christian Fürthner
In „Mit warmen Händen zum winterlichen Gewinn beim Radfahren“ erzählen wir dir mehr darüber, wie die perfekten Handschuhe für uns aussehen müssen, was du im Radfahren im Winter beachten solltest und wie du etwas beim Winterradeln gewinnen kannst.

Judith unterwegs am Donauradweg (Foto z.V.g.)
Seit einigen Monaten ist Judith Radfahrerin. Im Interview hat uns die 35-Jährige erzählt, wie es ist als Erwachsene Radfahren zu lernen, welche Herausforderungen sie sich im Kurs gestellt hat, wie sich ihr Leben in Wien seither verändert hat und was ihr bisheriges Highlight war.
Caroline und ihre Tochter sind Grätzlrad-Stamm-Ausborgerinnen. Wohin das Transportfahrrad die beiden bringt, welcher Genuss Radfahren ist und über einen Change-Moment erzählt Caroline im Interview.

Foto: Mobilitätsagnetur Wien/Christian Fürthner
Wir suchen neue Grätzlrad-Betreiber:innen! Unternehmen und Vereine können sich hier informieren, wie sie sich ein Transportfahrrad fördern lassen und zum Verleih anbieten können.
Du möchtest der Tour „Weinviertel pur“ durch die wunderschöne Kulturlandschaft folgen und Kellergassen, Burgen und Weinberge erkunden? Hier findest du die ausführliche Beschreibung samt GPS-Track.
Hier findest du die Kriterien für Transportfahrräder, die durch die Förderung der Stadt Wien gefördert werden. Einreichungen für die Förderung sind ab 3. Oktober 2022 möglich.
Karin hat einen vierjährigen Sohn und seit kurzem ein Transportfahrrad. Wie es ihren Alltag und ihre Urlaube verändert hat, verrät sie im Interview.
Wer derzeit in die Arbeit radelt, merkt schnell: Das tun mittlerweile auch viele andere. Wir haben uns umgehört, welche Erfahrung der Arbeitsweg am Fahrrad mit sich bringt, und haben Tipps für jene, die zukünftig auch auf das Fahrrad umsteigen wollen.
Klein & Groß radelt: Kidical-Mass-Organisator Florian im Gespräch
Florian legt viele Strecken mit dem Fahrrad zurück. Früher ist der gebürtige Wiener mit dem Fahrrad in die Schule gefahren, heute engagiert er sich dafür, dass das viele Kinder tun können. Er ist daher nicht nur in der Radlobby Penzing aktiv, sondern auch Mitorganisator der Kidical Mass in Österreich. Wir haben mit ihm über seine Radfahrbiografie und über die Kidical Mass, die am 24. September zum nächsten Mal stattfindet, gesprochen.
Wir bieten regelmäßig gemeinsam mit dem ÖAMTC Radfahrkurse für Frauen aus aller Welt. Für die Kurse, die am 4. bwz. 25. August 2022 beginnen, gibt es noch freie Plätze. Anmeldung und weitere Infos unter: diversitaet@oeamtc.at oder telefonisch unter 0664 613 1321 (Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr).
In der gratis Radkarte kannst du dich einfach Wiens Radinfrastruktur anschauen, außerdem enthält die Karte Infos wie öffentliche Pumpen und Trinkbrunnen. An rund 400 Orten kannst du dir dein Exemplar abholen.

Nordbahnhof historisch. Foto: Bezirksmuseum, 20. Bezirk
Kennt ihr das Grätzl rund um den Nordwestbahnhof? Wo früher ein Frachtenbahnhof war, entsteht in den kommenden Jahren ein Stadtteil zum Wohnen und Arbeiten. Am besten per Rad auf Entdeckungstour fahren. Hier gibt es einen Tourenvorschlag: www.mobilitaetsagentur.at/touren/#radtour-nord-und-nordwestbahnhof
Unter https://www.fahrradwien.at/transportfahrrad/ kannst du dich über die geplante Transportfahrradförderung informieren – sie soll für alle Ankäufe ab Anfang März 2022 gelten und kann am voraussichtlich 3. Oktober 2022 beantragt werden.
„Radfahren tut mir einfach gut“, hat uns Verena verraten. Sie ist schon, seit sie ein Kind ist, eine sehr begeisterte Radfahrerin. Auf ihrem Arbeitsweg genießt sie nicht nur die Sehenswürdigkeiten der Stadt und die zahlreichen Linden, sondern … [das verrät sie uns im Interview.]
„Wir fahren Fahrrad“ heißt es nach den Osterferien wieder für interessierte Volksschüler:innen. Zur Buchung eines Radfahrkurse für die gesamte Klasse geht’s hier entlang.
Über Wien verteilt gibt es viele öffentlich zugängliche Luftpumpen, Fahrradservicestationen und Fahrradschlauchautomaten. Eine Liste findest du hier.
Knapp die Hälfte der Wiener:innen war 2021 aktiv & klimafreundlich unterwegs. Eine Analyse der Modal Split-Zahlen 2021 findest du hier.

Am Bisamberg © Sarah Vierthaler
„Rauf auf den Bisamberg“ geht’s bei unserer Radtour entlang von Donauinsel, Bisamberg und Marchfeldkanal. Abwechslungsreiche 33 Kilometer lang.

© Bianca Kämpf
Mischa ist Fahrradmechaniker:in und betreibt gemeinsam mit zwei Freundinnen die Radwerkstatt „Velo Peaches“. Wir haben Mischa zum Interview getroffen und über die Liebe zum Radfahren, mansplainende Kunden, die neue Radwerkstatt „Velo Peaches“ und Bike Polo gesprochen. Hier kannst du das Interview nachlesen.
Über Wien verteilt gibt es viele öffentlich zugängliche Luftpumpen, Fahrradservicestationen und Fahrradschlauchautomaten. Eine Liste findest du hier.

Im 22. Bezirk entstehen in den kommenden Jahren zahlreiche neue Radverbindungen. Grafik: Mobilitätsagentur Wien
Donaustadtstraße, Wagramer Straße und Breitenleer Straße sind nur die ersten von vielen Radprojekten, die in der Donaustadt 2022/23 umgesetzt werden. Hier gibt’s alle Details zur Radinfrastrukturoffensive Donaustadt.
Christoph ist vor fünf Jahren für den Arbeitsweg vom Motorrad auf das Fahrrad umgestiegen. Warum? „Mein Ziel ist es, den Arbeitsweg zu bewältigen und das auf möglichst effiziente Art und Weise. […] Daher habe ich mir irgendwann überlegt, wie ich diese Fahrzeit vernünftig nutze, um auch noch etwas für meinen Körper zu machen. Da war das Rad offensichtlich. So kann ich diese Stunde nutzen und gleich auch meine tägliche Bewegung machen.“ Wie das Fahrrad seither seinen Alltag prägt, liest du hier.
7 Kilometer lang ist die neue Radverbindung von der Innenstadt in die Donaustadt. Wie die neuen Zwei-Richtungsradwege auf der Praterstraße, Lassallestraße, Wagramer Straße und Kagraner Brücke geplant sind, liest du hier.
Eine britische Studie hat gezeigt, dass das Krebsrisiko signifikant abnimmt, wenn man täglich zur Arbeit radelt. Hier gibt’s die Studiendetails zum Nachlesen.
Im Jahr 2021 wurden an den automatischen Radverkehrszählstellen der Stadt Wien mehr als 9,3 Millionen Radfahrende gezählt. Damit wurde der Rekordwert aus dem Jahr 2020 nicht nur gehalten, sondern sogar übertroffen. Seit 2019 ist die Zahl der gezählten Radlerinnen und Radler um 13 Prozent gestiegen. Alle Zählstellen und Daten nach Monaten findest du hier.
Unter https://www.radgipfel2022.at/tickets/ kannst du dein Ticket für den 13. Österreichischen Radgipfel kaufen – Sicherheitsnetz mit 100% Storno inklusive.
Die Tour „Mit dem Rad durch Stadt und Land“ führt vorbei am Praterspitz, Albener Hafen und weiter nach Niedeösterreich. Retour geht’s über Liesingbachradweg und Südbahnhofbrücke. Die Detailbeschreibung der Tour findest du in unserer Routensammlung.
Mit dem Fahrrad zu mehr Bewegung – nichts leichter als das. Hier liest du, wie’s mit den Neujahrsvorsätzen klappt.
Hier findest du unsere Weihnachts-Rallye 2021. Geh auf Entdeckungstour durch den 1. Bezirk und löse 13 Rätselfragen.
Radeln im Winter ist wirklich keine Hexerei, das weiß auch Christian und gibt seine Tipps zum Winterradeln von Bartwisch über Pinguin bis Temperatur hier weiter.
Michael hat nicht nur sein eigenes kleines Bermuda-Dreieck, in dem er sich bewegt, sondern auch ganz schön viele Fahrräder. Was er mit den Fahrräder macht und wie er zu ihnen gekommen ist, kannst du im Radportrait mit Michael nachlesen.
In der Pötzleinsdorfer Straße entsteht 2022 eine neue Radinfrastruktur. Hier gibt’s alle Details zum Bauprojekt in Währing.
4.600 Volksschulkinder haben 2021 an unseren kostenlosen Radfahrkursen teilgenommen. Was sie dort erlebt haben und wie es 2022 mit den Kursen weitergeht, liest du hier.
Falls du gezweifelt hast, ob Radfahren im Winter gesund ist. Hier ist die Antwort: „Bewegung stärkt das Immunsystem, was gerade im Winter von Vorteil ist“, meint Mag. Dr. Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich.
Auf der Webseite des Österreichischen Radgipfels unter www.radgipfel2022.at findest du die Möglichkeit, deinen Beitrag zum Programm einzureichen.

Foto: Christian Fürthner
Hilf uns, unser Angebot zu verbessern, indem du unsere kurze, anonyme Umfrage zur Wiener Radkarte ausfüllt. Danke!
Wo wird eigentlich der Covid-19-Impfstoff gelagert? Und wo wird in Wien groß Gemüse angebaut? Komm mit Andreas mit in die Simmeringer Haide und schau dir das an: Hier geht’s zur Routenbeschreibung inkl. gpx-Track.
Nutze das Allerheiligenwochenende für eine Radtour von Friedhof zu Friedhof! Hier geht’s zur Beschreibung unserer “bike2cemetery”-Tour.
Seit den 1980er Jahren ist Rannveig in Wien mit dem Fahrrad unterwegs. Warum ihr E-Bike das Transportmittel Nr. 1 für sie ist und was sie sich von Hündin Tinna wünscht, liest du im Interview.
Es ist nun endgültig so, dass auch der späteste Sommer endgültig vorbei ist und es einfach später hell und dafür länger kalt ist. Der Herbst ist da. Das kann man wollen oder nicht. Ein Grund, das Rad für länger als eine Nacht in den Keller zu stellen, ist das allerdings nicht. Hier unsere fünf Tipps zum Radfahren im Herbst.
„Frieda“ ist das erste Urnenfahrrad Wiens. Wir haben Felix, Kristina und Marijan zum Interview getroffen und mehr darüber erfahren, wie sie auf die Idee für „Frieda“ gekommen sind, wie sie das perfekte Lastenfahrrad gefunden haben und wie Passantinnen und Passanten auf „Frieda“ regierten. Unter dem Titel „Keine Eiscreme, sondern eine Urne“ kannst du das Gespräch nachlesen.
Alle Infos zur freiwilligen Radfahrprüfung findest du unter https://www.fahrradwien.at/kinder/radfahrpruefung/
Unsere Radtour „Mahlzeit Wien“ führt in die Donaustadt zu Gärtnereien, aber auch in die Lobau und Seestadt sowie nach Hirschstetten. Du findest diese Tour und viele weitere Vorschläge inkl. GPX-Tracks in unserer Tourensammlung.
Du sucht die Anmeldung zu den kostenfreien Radfahrkursen für Wiener Volksschulklassen? Dann klicke hier für die Kursübersicht. Die Kurse sind Teil der Fahrrad-Box von „Die Stadt&Du“, bei der Kinder in drei Modulen spielerisch Radfahren lernen.
Von 16. bis 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche statt, die klimafreundliche Mobilität vor den Vorhang holt. In Wien gibt es viele Veranstaltungen und Aktionen. Hier findest du einen Überblick.
Den Schulweg mit dem Fahrrad zurückzulegen, ist für die 11-jährige Mena und ihrem 9-jährigen Bruder Xaver ganz selbstverständlich. Die beiden fahren seit klein auf mit dem Fahrrad in Wien. Im Interview erzählen sie über die Erfahrungen am Schulweg und was das Beste am Radfahren ist.
Du sucht die Anmeldung zu den kostenfreien Radfahrkursen für Wiener Volksschulklassen? Dann klicke hier für die Kursübersicht. Die Kurse sind Teil der Fahrrad-Box von „Die Stadt&Du“, bei der Kinder in drei Modulen spielerisch Radfahren lernen.
Folge Andreas auf seiner Radtour durch die Simmeringer Haide. Die Routenbeschreibung inkl. gpx-Track findest du in unserer Touren-Sammlung.
Du willst deinen Instagram-Feed mit Sonnenfotos aufpeppen. Nichts leichter als das! Wir verraten dir die besten Fotopoints – alle natürlich mit dem Fahrrad erreichbar.
„Die Stadt & Du“ ist als Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis in der Kategorie „Kinder- und Jugendmobilität“ nominiert. Hilf uns beim Online-Voting mit deiner Stimme.
Du willst dich auch in Floridsdorf erfrischen? Hier geht’s zur „Von Wasser zu Wein“-Tour inkl. gpx-Download.
Wien ist eine Stadt am Wasser. Die ultimativen Tipps, wie sich Radfahren und Baden verbinden lassen, bekommst du hier.
Alle Termine zu gratis Radchecks und offenen Trainings am temporären Radübungsplatz Naschmarkt und am Radmotorikpark Kaisermühlen kannst du im Veranstaltungskalender finden.
Am temporären Radübungsplatz Naschmarkt wartet in den nächsten Wochen vielfältiges Programm auf Radfahrende. Unter der Woche finden Volksschulradkurse statt. Freitag und Samstag können alle einfach zum offenen Fahrradtraining vorbeikommen. Außerdem gibt’s an Junisamstagen unseren gratis Radcheck.

Foto: PID/Christian Fürthner
Du sucht die Anmeldung zu den kostenfreien Radfahrkursen für Wiener Volksschulklassen? Dann klicke hier für die Kursübersicht. Die Kurse sind Teil der Fahrrad-Box von „Die Stadt&Du“, bei der Kinder in drei Modulen spielerisch Radfahren lernen.

Backgammon spielende Kuh in der Bäckerstraße 12
Wie kommst du am schnellsten und besten mit dem Fahrrad durch die Innenstadt? Wir haben Routenvorschläge für dich gesammelt.

ÖAMTC Fahrradkurs © ÖAMTC/Bauer
Gemeinsam mit dem ÖAMTC veranstalten wir Gratis-Radfahrkurse für Frauen aus aller Welt. Infos und eine Anmeldemöglichkeit für die nächsten Termine findest du auf der Webseite des ÖAMTC. Wenn du aus erster Hand wissen willst, wie so ein Kurs abläuft, kannst du unsere Interview mit Radtrainerin Daniela und Teilnehmerin Fatima nachlesen.
Gibt es ein gemeinsames Bild, das junge und alte Menschen von der Straße der Zukunft haben? Das haben wir mit Expertinnen und Experten diskutiert. Wie dieses Bild aussieht und wo es Unterschiede gibt, kannst du hier nachlesen.
Du sucht die Anmeldung zu den kostenfreien Radfahrkursen für Wiener Volksschulklassen? Dann klicke hier für die Kursübersicht. Die Kurse sind Teil der Fahrrad-Box von „Die Stadt&Du“, bei der Kinder in drei Modulen spielerisch Radfahren lernen.
Du willst Julians Schleichweg durch die Seestadt auch fahren? Seine Tour und viele weitere Routenvorschläge findest du unter https://www.mobilitaetsagentur.at/touren/.
David, Geschäftsführer von zwei Wiener Spitälern, radelt seit einem Jahr täglich in die Arbeit. Was das Radfahren in Wien besonders macht, hat er im Interview verraten.
Du willst bei „Wien radelt zur Arbeit“ mitmachen und ein Mountainbike-Wochenende gewinnen? Hier findest du alle Details.
Hier findest du die Kriterien für die Transportfahrrad-Förderung und das Antragsformular, um dir deine Förderung zu holen.
Hier findest du Orientierung im Fahrrad-Dschungel. Unsere Tipps richten sich besonders an Neo-RadfahrerInnen in Wien, aber auch alte Hasen finden hier etwas Neues.
Von der Goldschlagstraße über die Gunoldstraße bis zur Adolf-Blamauer-Gasse – insgesamt realisiert Wien 2021 21 Projekte. Die Details findest du hier.

Radverkehrsbeauftragter Martin Blum und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima am neuen Radweg in der Franz-Grill-Straße (© PID/Christian Fürthner)
In der Franz-Grill-Straße in Wien-Landstraße ist ein neuer 1050 m langer Zweirichtungsradweg entstanden. Er verbindet Gürtel und Südbahnhofbrücke miteinander. Alle Details findest du hier.
Du suchst nach neuen Ideen für Radtouren in und um Wien? In unserem Blogbeitrag haben wir Vorschläge für dich.
Hol dir bis 20. April einen von 300 Fahrradzubehör-Preisen mit der Aktion #anradeln. Hier findest du alle Details zu dem Gewinnen und wie du mitmachen kannst.
Alle Details zum Netzwerktreffen „Opa, warum fährst du alles mit dem Auto?“ findest du unter diesem Link.
Osterruhe? Nicht für Radwerkstätten! Hier findest du eine Liste über jene Werkstätten, die auch im Lockdown geöffnet haben.
Die Beschreibung der Radtour vom Praterstern zum Friedhof der Namenlosen inkl. gpx-Track findest du hier.
Die Neugestaltung der Thaliastraße bringt bessere Querverbindungen für Radfahrende und mehr Radabstellplätze. Die Details findest du hier.
Alle Infos zur Lastenradförderung für Privatpersonen durch die Stadt Wien findest du hier. Hier kannst du auch gleich den Antrag mittels Online-Formular stellen.
Das Kinderbüchlein „Mit Anna unterwegs in den Kindergarten“ ist in BKS, arabisch, türkisch und deutsch kostenfrei erhältlich. Hier geht’s zu den Vorlesevideos und zur Bestellmöglichkeit.
Über 2.000 Kilometer hat die 34-jährige Angelika auf ihren Alltagswegen seit März 2020 am e-Bike zurückgelegt. Durch die Corona-Pandemie ist sie auf das Fahrrad umgestiegen. Im Interview hat sie über ihren Alltag erzählt und darüber, wie viel Spaß ihr Radfahren macht.
Die Grätzlräder der Stadt Wien ist ein kostenfreies Angebot für Leih-Lastenfahrräder. Hier findest du alle im Überblick.
Anna Boschek, die erste Frau im Parteivorstand der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, war leidenschaftliche Radfahrerin. Radfahren war für Frauen ein wichtiger Schritt in der Emanzipation. Warum, das liest du hier.
Hier geht’s zu unseren Routen-Tipps fürs Wochenende. Wir freuen uns über viele Fotos mit dem Hashtag #fahrradwien.
Alle Infos zur Lastenradförderung für Privatpersonen durch die Stadt Wien findest du hier. Hier kannst du auch gleich den Antrag mittels Online-Formular stellen.
Über Wien verteilt gibt es viele öffentlich zugängliche Luftpumpen, Fahrradservicestationen und Fahrradschlauchautomaten. Eine Liste findest du hier.
Radfahren garantierte auch im Corona-Jahr 2020 Bewegungsfreiheit. Das zeigen auch die aktuellen Modal-Split-Zahlen.
Stell den Sattel etwas niedriger, wenn es im Winter rutschig ist, damit du stabiler unterwegs bist. Im Video erfährst du, wie du die Sattelhöhe generell einstellst.
Kinder lieben es einfach, in Bewegung zu sein. Das gilt nicht nur im Spiel, sondern auch unterwegs in der Stadt. Wie damit im Kindergarten den Kleinsten der Weg hin zu klimafreundlicher Mobilität eröffnet wird und welches Angebot die Mobilitätsagentur dazu hat, findest du hier.
Der Radverkehr nahm im Jahr 2020 um 12 Prozent zu. Wie Corona den Trend zum Radfahren beschleudigt hat und alle Zahlen zum Radverkehr 2020 findest du auf unserer Website.
Ab nächster Woche führt eine neue Brücke für den Rad- und Fußverkehr über den Kuchelauer Hafen. Alle Infos zur neuen Route zwischen Wien und Klosterneuburg findest du hier.
Unter https://www.mobilitaetsagentur.at/touren/ kannst du unser Weihnachtsgeschenk auspacken. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Am Tabor in der Leopoldstadt ist in den letzten Wochen ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg entstanden. Mehr zur neuen Verbindung zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße findest du hier.
Am 11. Jänner 2021 beginnt der U-Bahn-Bau der Wiener Linien in der Landesgerichtsstraße hinter dem Rathaus. Die Infos zur Umleitungsstrecke für Radfahrende haben wir hier für dich zusammengefasst.
Mit der richtigen Ausrüstung ist Radfahren auch im Winter pure Lebensfreude. Draußen kannst du wunderbar den Kopf frei kriegen und dir ganz einfach Glücksgefühle erradeln. Tipps zur richtigen Ausrüstung findest du hier.
Die Grätzlräder sind Lastenräder, die Wienerinnen und Wiener kostenfrei ausborgen können. Alle Infos zum Angebot der Stadt Wien und die Möglichkeit, ein Grätzlrad zu reservieren, findest du auf graetzlrad.wien.
Die Eibesbrunnergasse zwischen Gutheil-Schoder-Gasse und Liebenstraße im 10. Bezirk ist eine Bezirksgrenzstraße zwischen den beiden Bezirken Favoriten und Meidling. Hier gibt es seit kurzen einen neuen Zwei-Richtungs-Radweg. Alle Infos dazu findest du hier.
Ab Freitag kann sich die Wiener Bevölkerung gratis auf Corona testen lassen. Zu den drei Standorten in der Leopoldstadt, in Rudofsheim-Fünfhaus und in der Landstraße können alle gut mit dem Fahrrad fahren. Hier zeigen wir, wie sie am besten hinradeln.
Durchatmen, die kalte Luft auf den Wangen spüren, den Alltagsstress vergessen. Warum Radfahren auch im Winter gesund ist, erfährst du hier.
Zwiebelprinzip bei der Kleidung, richtige Beleuchtung und eingeölte Bremszüge. Hier geht’s zu unseren Tipps zum Radfahren im Spätherbst und Winter

Foto: Gerald Bäck
„Ich würde gerne öfter mit dem Fahrrad fahren“, sagt der 12-jährige Kilian. Die 12-jährige Lea schlägt vor, Parkplätze wegzunehmen und stattdessen Bäume zu pflanzen. Insgesamt haben die Kinder und Jugendlichen dieser Stadt viele Ideen und berechtigte Forderungen rund ums Thema Mobilität. Erfahren Sie hier mehr
Radfahren ist ein guter Ausgleich in diesen besonderen Tagen. Wir haben ein paar Radtouren, wenn du Ablenkung suchst.
Ruth ist Astronomin und Wissenvermittlerin und tourt mit ihrem mobilen, aufblasbaren Planetarium durch die Stadt. Ruth im Interview